Heimatpflege - Stadt Langenhagen

  • Home
  • Themen
  • Geschichte
  • GLIEM
  • Virtuelles Museum
  • Literatur
  • Kontakt
tree tops
Aktuelle Nachrichten

Links

    • Geschichte
    • Denkmalpflege
    • Kulturlandschaft
    • Naturschutz
    • Niederdeutsch
    • Publikationen
    Quickborn
  • Plattdütsch in de Kark
  • Schoolmesterdag
  • NHB Positionspapier
  • Dat Pingstvoss Lied

Heimatpflege für Langenhagen - Niederdeutsch

Die Zeit, in der bei uns noch überall auf dem Lande Plattdeutsch gesprochen wurde, ist lange vorbei. Bereits im 16. Jahrhundert, etwa zur Zeit der Herzogin Elisabeth von Calenberg, wurde das Niederdeutsche in amtlichen Urkunden nicht mehr verwendet. Die Sprache Luthers trat an dessen Stelle, wenn nicht - wie im Mittelalter - Latein verwendet wurde.

Es gibt nur noch wenige Langenhagener, die vollständiges Platt verstehen. Allenfalls mischen sich einzelne plattdeutsche Sprachbrocken bei Gesprächen auf dem Lande, etwa unter Bauern, mit ein. In anderen Regionen Niedersachsens ist das anders. Im Friesischen ist diese Sprache noch Kulturgut.

Es dürfte daher in Langenhagen schwer fallen, etwas für den Erhalt dieser Sprache zu tun. Vereinzelt wurden in den Medien plattdeutsche Artikel veröffentlicht, auch an Schulen gab es zuweilen Initiativen. Der eine oder andere Redner wagt sich hervor, obgleich die Rede dann doch nicht so flüssig klingt, wie es bei vollständigem Beherrschen der Sprache der Fall wäre. Unter der Asche ist keine rechte Glut mehr zu finden. Da lässt sich das Feuer nur schwer entfachen.



Copyright © Company Name. All Rights Reserved. | pattern from squidfingers | XHTML | CSS | design by dcarter