Heimatpflege - Stadt Langenhagen

  • Home
  • Themen
  • Geschichte
  • GLIEM
  • Virtuelles Museum
  • Literatur
  • Kontakt
Langenhagener Gehäge
Aktuelle Nachrichten
komplett

Newsletter bestellen

2025

Januar
Kleeblatt
Februar
Hubertus
März
Kananohe
April
Schmidts Gasthaus
Mai


2024

Januar
Kunst im öffentlichen Raum
Februar
Studies of Human Being
März
Alltagsmenschen
April
Fische im Stadtpark
Mai
Augenhand
Juni
Fußgänger
Juli
Frau am Markt
August
Verortung
September
Spiralturm
Oktober
Denkmal
November
Obelisk
Dezember
Julio


2023

Januar
Fritz Bösenberg
Februar
Reinhold Schleese
März
Helmuth Jörns
April
Lina und Rudolf Kiefert
Mai
Mahnmal Wöchnerinnen
Familie Musial
Juni
Bertha Schneider
Juli
Martha Korell

August
Iwan

September
Karl Biester
Oktober
Drillingseiche

November
Bunker in Langenhagen

Dezember
Flüchtlinge und Heimatvertriebene


2022

Januar
Vogt Hermann Schild
Februar
Herzogin Elisabeth I
Herzogin Elisabeth II
März
Heinrich Lorleberg
April
Dr. Johann Stucke
Mai
Pastor Holste
Juni
Amtsschreiber Wyneken
Juli
Gerhard von Scharnhorst
August
Familie Eicke
September
Ernst Hagemann
Oktober
Robert Koch
November
Herrmann Löns
Dezember
Karl Jatho


Weiter lesen:

    • Geschichte
    • Denkmalpflege
    • Kulturlandschaft
    • Naturschutz
    • Niederdeutsch
    • Publikationen
    GLIEM - Virtuelles Museum

Willkommen bei der Heimatpflege für Langenhagen

Der Stadtheimatpfleger stellt sich vor:

Mit Wirkung vom 29. August 2016 hat die Stadt Langenhagen mich zum Stadtheimatpfleger berufen. Damit ist die jahrelange Vakanz nach dem Tod von Ernst-August Nebig beendet. Im September 2021 erhielt ich die Urkunde für weitere 5 Jahre in diesem Ehrenamt.

Ich bin mit  Entwicklung und Geschichte der Stadt Langenhagen vertraut. Auch als Mitglied der AG GLieM, in der Kulturstiftung, im Hegering und im Kunstverein befasse ich mich mit heimatpflegerischen und kulturellen Aktivitäten. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Langenhagen läuft u. a. ein Projekt zur Erschließung von Dokumenten im Landesarchiv, die Bedeutung für die Stadt Langenhagen und ihre Ortschaften haben.

Außerhalb der Stadtgrenzen bin ich als Vorstand oder Mitglied in kulturellen bzw. landwirtschaftlichen Vereinigungen sowie als Vorsitzender des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft für das Flurbereinigungsverfahren "Hannoversche Moorgeest" engagiert.

Hans-Jürgen Jagau
Hans-Jürgen Jagau
Aufgaben als Stadtheimatpfleger
Aktivitäten
Der Tätigkeitsbereich des Stadtheimatpflegers erstreckt sich auf die Kommune in ihren Ge­markungsgrenzen und schließt die natürlichen Grundlagen, die Menschen und ihr Leben, ihre Kul­tur und die Geschichte ein. S. Themen
Er bemüht sich, die Geschichte der Stadt nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und die Be­son­derheiten der Ortsteile durch seine Tätigkeit zu würdigen. S. Literatur
Der Stadtheimatpfleger/in soll durch seine Tätigkeit ein gemeinsames Interesse für die Stadt wecken und identitätsstiftend wirken. Dies ist aufgrund einer zunehmend heterogenen Bevölkerungsstruktur dringend erforderlich. Da er unabhängig ist, kann er ohne Interessenkollisionen Hinweise geben und ggf. als Vermittler zwischen unter­schiedlichen Interessen tätig werden.
ln den Bereichen, die die Stadtheimatpflege betreffen, z.B. die allgemeine historische Entwicklung, Naturschutz, Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung, sind heute zahlreiche Haupt- und Ehren­amt­liche tätig, die auf der Grundlage einschlägiger Gesetze und Verordnungen arbeiten. Der Stadt­hei­matpfleger kann aufgrund seiner Tätigkeit und der dabei erworbenen speziellen Orts­kennt­nisse im Bedarfsfall eine vermittelnde Funktion zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen wahrnehmen. S. Aktuelle Nachrichten




Haftungsausschluss - Datenschutzerklärung

Copyright © Company Name. All Rights Reserved. | pattern from squidfingers | XHTML | CSS | design by dcarter