Heimatpflege für Langenhagen - aktuell
Nachrichten zur Geschichte Langenhagens:
Naturschutz in Langenhagen
Aus der Kulturgeschichte
- Kein Karneval in Langenhagen 1645
| 2021
- Reflektionen
- Liederbuch 1867 I
- Liederbuch 1867 II
- Liederbuch 1867 III
- Liederbuch IV
- Liederbuch V
- Liederbuch VI
- 480 Jahre Reformation im Langenhagen
Aus den Ortsteilen:
- Der Feuerlöschteich in Engelbostel
- Jahresverdienst der Lehrer in Langenhagen
- Wegen
einer Wiese im September (Engelbostel und Schulenburg)
Aus der Schulgeschichte:
- Streit
um das Neujahrssingen
- Keine Schulreform in Engelbostel
- Merkwürdiges zur Schule in Kaltenweide
- Enge
Klasse
in Brink
- Amtsenthebung in Godshorn
Der Taufstein in der Elisabethkirche
Aus der Jagdgeschichte
- Jagd in der Steinzeit
- Streit mit Hannover um die Jagd
- Begrenzte Jagd der Vögte
- Streit um die Jagd im 17. Jahrhundert
- Wilddieberei in Langenhagen
- Jagdgeschichte: Hege
- Jagdgeschichte: Hege und Hunde
- Höfische Moorjagd 1824
Denkmale in Langenhagen
1. Denkmal für Kronprinz (Friedrich) Wilhelm von Preußen in Hainhaus Text2. Tag des offenen Denkmals: Bahnhof Pferdemarkt Text
3. Kriegerdenkmal vor der Elisabethkirche
4. Vogt Hermann Schild
5. Denkmal "Anhalten alle Uhren"
Bodendenkmale in Langenhagen
Das 1987 im Godshorner Industriegebiet gefundene und archäologisch erschlossene Gräberfeld weist auf frühgeschichtliche Besiedlung unseres Raumes hin. Dank der Aufmerksamkeit eines Bauarbeiters konnte das Fundgebiet erforscht werden. Die dort gefundene Keramik erlaubt einen Blick auf größere kulturelle Zusammenhänge in Norddeutschland aus der Zeit um 700 - 500 vor Christus. TextDie Arbeitsgruppe GLIEM hat drei neue Tafeln entwickelt, die kürzlich von der Stadt Langenhagen aufgestellt wurden. Die Tafeln informieren über:
1. Eisengewinnung in der Wietzeaue - Text
2. Hagenhufen zwischen Krähenwinkel und Alt-Langenhagen
3. Steinzeitfunde in der Wietzeaue
Streit
um die hannoversche Zollfreiheit vor 211 Jahren Text
Vor
gut
200 Jahren lag die Stadt Hannover mal wieder im Streit mit
dem zum Fürstentum Calenberg gehörenden Amt Langenhagen. Das
erscheint eingefleischten Langenhagenern auf den ersten
Blick keineswegs merkwürdig. Mit den Hannoveranern hatte man
bekanntlich immer wieder Streitigkeiten. Was allerdings
heute verwundern mag, ist das Bestehen von Zollgrenzen
zwischen Stadt Hannover und ihrem Umland, hier dem Amt
Langenhagen. Beide gehörten schließlich zur Herrschaft der
welfischen Könige in Großbritannien. Was den Zoll anging,
kannte man damals keine Rücksicht, denn die Einnahmen daraus
verpachtete die Landesregierung zu einem Festpreis. Der
Pächter = Zolleinnehmer musste dann sehen, wie er auf seine
Kosten kam.Historischer Bahnhof Pferdemarkt Text
Im Dezember gab es einige Aktivitäten im historischen Bahnhof Pferdemarkt den man auch als "Kulturbahnhof" bezeichnen kann. Im Januar gibt es dort weiterhin die Ausstellung zur Geschichte des Bahnhofs. Schauen Sie mal rein!Besuch im Archiv von Hannover 96 Text
Was hat der Langenhagener Heimatpfleger denn in Hannover im
Archiv von Hannover 96 zu suchen? Wenn Sie das wissen wollen,
klicken Sie auf den Link "Text". November 2016
Das Jahr ohne Sommer 1816 Text
1816 war das berüchtigte "Jahr ohne Sommer", in dem es lange
regnete und regional große Ernteverluste gab, die in der Schweiz
sogar zu Hungersnot führte. Auch Langenhagen litt unter der
Missernte, besonders bei Kartoffeln, Hafer, Heu und den damals
noch wichtigen Buchweizen.
Oktober 2016
Hegermarkt: traditionell und doch immer wieder neu Text
Eine kleine Nachlese zu Märkten in Langenhagen von 1618 bis heute. September 2016
Kabbeleien unter Nachbarn: Text
Vor kurzem war in der HAZ
zu lesen: »Und dann war da noch etwas, was den Schulenburgern
sauer aufstieg: Nämlich, dass die von ihnen geschasste Vorlage
auch im Engelbosteler Ortsrat beraten werden soll. "Warum
steht das auf deren Tagesordnung?", zickte CDU-Mann Thorsten
Möller und forderte - auch hier - die Absetzung der Vorlage. Er
bekam breite Zustimmung. "Wir führen keine Fehde mit
den Engelbostelern", sagte Ortsbürgermeister Grundey. "Aber
das
ist Schulenburger Gebiet."« Solche
und
auch andere Auseinandersetzungen zwischen benachbarten Orten
sind keinesfalls neu. Der Blick in die Schulenburger
Dorfgeschichte zeigt einen etwas handfesteren Fall aus dem
frühen 18. Jahrhundert. August 2016
Keine Lateinschule in Langenhagen: Text
Da eine heimatgeschichtliche Tradition besteht, dass Pastor
Holste in Langenhagen etwa 1584 eine Lateinschule eröffnet habe,
untersuchte ich diese Sache anhand der überlieferten Dokumente.
Dabei kamen die in der Wissenschaft üblichen Methoden der
Auswertung solcher Dokumente zum Tragen. Es ergab sich, dass das
Bestehen einer solchen Schule im damaligen Dorf Langenhagen höchst
unwahrscheinlich ist. Der obige Text ist ein Auszug aus dem ersten
Band meiner Schulgeschichte Langenhagens. (Näheres s. Literatur)
August 2016